Wichtiges zur Pflege Ihrer Shakuhachi

Bambus ist ein Naturprodukt das selbst bei bester Trocknung und langer Lagerung immer „arbeitet“. Bei zu starker Austrocknung kann die Shakuhachi Risse bilden. Ein feuchtes Tuch in einer geschlossenen Box oder Tüte zusammen mit der Shakuhachi verhindert ein zu starkes Austrocknen und beugt Rissbildungen vor. Die beste Vorbeugungsmaßnahme gegen Rissbildung ist die regelmäßige Bespielung der Shakuhachi.

Ihre Shakuhachi sollten Sie niemals neben Heizkörpern oder in zu warmen Räumen lagern. Auch dierkte Sonneneinstrahlung ist Gift für Ihre Shakuhachi.

Besonders schützenswert ist die Blaskante oder das Labium Ihrer Shakuhachi. Damit wird der Ton erzeugt, weshalb eine Beschädigung zu Beeinträchtigungen der Intonation Ihrer Shakuhachi führen kann. Hier kann eine schützende Kappe gute Dienste leisten.

Bei sehr häufigem und langem Bespielen Ihrer Jinashi Shakuhachi kann es durch die dadurch entstehende hohe Durchfeuchtung des Flöteninneren zu Schimmelbildung führen, da Ihre Jinashi Shakuhachi weder außen noch innen lakiert oder beschichtet ist. Dem können Sie vorbeugen indem Sie die Shakuhachi bei ständiger Benutzung einmal in der Woche innen mittels eines Tuches mit einfachem Haushaltsessig behandeln. Kann die Shakuhachi zwischen den Benutzungen gut trocknen, dann ist diese Maßnahme nicht nötig!

Ansonsten ist Ihre Jinashi Shakuhachi grundsätzich sehr anspruchslos. Eine gelegentliche äußerliche Reinigung mit einem weichen Tuch stellt Ihre Shakuhachi schon zufrieden. Die Grifflöcher sollten gelegentlich mit einem Wattestäbchen gereinigt werden.